Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Die ersten 5 Videos von LevelCap zu der auf der E3 Spiele Messe in Los Angeles spielbaren Pre-Alpha Version (allesamt sehr interessant und lohnenswert zu sehen wegen der Menus, Interface etc., aber auf Englisch - ansonsten wie gehabt alles in schriftlicher Form auf Deutsch in den vorherigen bzw. diesem Beitrag):
Fahrzeug-Anpassungen
Mal wieder ist es Levelcap, der frische Informationen und Ingame-Material zu Battlefield 4 von der E3 im Videogepäck hat. Heute dreht sich alles um die Fahrzeuge und die Fahrzeug-Upgrades.
Fahrzeug-Upgrades: Wie bereits in Battlefield 3 wird man auch in Battlefield 4 Fahrzeuge mit Upgrades ausstatten und gemäß den eigenen Vorstellungen anpassen können. Abseits von mehr Möglichkeiten und Upgrades und den im Vergleich zu Battlefield 3 übersichtlicheren und angenehmer zu bedienenden Menüs gibt es aber auch weitere Neuerungen.
Der Panzer: Neben altbekannten Upgrades wie verschiedener Kanonenmunition, einem Koaxial-MG oder Rauchwerfern hat sich speziell bei der Aufteilung etwas getan. So hat der Fahrer nun statt drei gleich fünf Slots und damit mehr Möglichkeiten. Neben der Primärwaffe gibt es Slots für die Sekundärwaffe, Gegenmaßnahmen und Optik gibt es noch ein Fahrzeug-Upgrade. Ebenfalls neu: Die Gunner-Position hat - wie es in Battlefield 3 nur beim Kampfhelikopter der Fall war - eigene Slots.
Der Kampfhelikopter: Der Kampfhelikopter bietet für den Piloten vier Slots und damit einen mehr als noch in Battlefield 3. Neu ist dabei der Slot für Primärwaffen - neben den bereits bekannten Hydras gibt es neuerdings optinal Zuni-Raketen, die besonders viel Schaden gegen Infanteristen machen. Der Gunner hat dazu wie gehabt drei Slots zur Verfügung.
Das Kanonenboot: Die Boote bieten deutlich mehr Waffen als in vorherigen Titeln. Bei der Primärwaffe darf man zwischen verschiedener 30mm-Munition wählen, bei der Sekundärwaffe hat man die Wahl zwischen fernegelenkten Rakete oder Heatseeker-Raketen zur Luftabwehr. Neben den normalen Slots für Gegenmaßnahmen wie Rauchwerfer, Upgrades wie einer schnelleren Reparatur und Optik-Upgrades wie Zoom bietetn die Kanonenboote dazu noch Maschinengewehre (Gatling-Guns) für zwei weitere Besatzungsmitglieder. Ebenfalls neu: Wenn man das Kanonenboot verlässt, dann landet man auf einem Jet-Ski, um eine Chance zum Entkommen zu haben.
Anmerkung: Wie auch bei den Waffen und Gadgets sind viele der Upgrades noch nicht im Menü sichtbar oder verfügbar.
Und Mehr
Wir haben kleinere Neuigkeiten zum Multiplayer in der Übersicht...
Neuer Spielmodus Obliteration: In den Battlelog-Dateien ist nach dem Update ein neuer Spielmodus aufgetaucht, der auf Siege of Shangai spielbar sein soll. Unter Obliteration können wir uns aber aktuell nichts vorstellen... alle Modi für Siege of Shanghai laut dieser Quelle:
Conquest
Rush
Squad Rush
Squad Deathmatch
Team Deathmatch
Conquest Large
Conquest Assault Large
Conquest Assault Small
Conquest Domination
Obliteration
Ein Blick in die Alpha-Datein...
Wann immer eine Alpha oder Beta herauskommt, durchforsten Fans die Dateien nach Informationen zu weiteren Informationen. Auch die aktuelle Alpha-Version hat diesen Prozess durchgemacht und wir können uns jetzt anschauen, was die Suchenden gefunden haben. Wirklich Überraschungen sucht man allerdings vergeblich.
Jet-Piloten scheinen nun allerdings - ebenso wie Kampfhelikopter-Piloten - TV-Raketen zu bekommen (2-Sitzer...?); dazu soll es Luftkissenboote geben. Als neue Spiel-Modi soll es Obliteration, Playground und Elimination geben.
Das Gunship
Levelcap hat noch mehr Gameplay-Material von der E3 mitgebracht. Im aktuellsten Video geht es um das Gunship...
Vom Commander gerufen: Das Gunship kann nur vom Commander gerufen werden, wenn das Team die mittlere Flagge hält. Danach wählt der Commander einen Bereich aus, den das Gunship umfliegen soll und wartet, was die Teammitglieder so alles anstellen.
Vier Sitzplätze und verschiedene Waffen: Das Gunship bietet vier Sitzplätze für Schützen. Neben einer langsam feuernden und starken Hauptkanone gibt es eine schnell feuernde Artillerienkanone und eine sehr schnell feuernde Minigun.
Außerdem gibt es einen starken Zoom, da das Gunship deutlich höher als in Armored Kill unterwegs ist. Wer will, kann aus dem Gunship abspringen und so schnell aufs Schlachtfeld kommen. das dazugehörige Video auf Englisch ist im vorherigen Beitrag eingebunden
Mit Verspätung (Metal Festival ) die News von Freitag, Samstag und Sonntag:
Zuerst ein Helikopter Video (wieder) von LevelCap, mit deutschen Infos im Text
Der Angriffshelikopter
Levelcap ist schon wieder mit einem Video bei uns in der Nachricht vertreten. Dieses mal geht es um Angriffshelikopter-Gameplay und -Informationen...
Spawnen: Um direkt in einem Fahrzeug zu spawnen, muss man das Fahrzeug auf der Mini-Map anklicken. Das gilt übrigens auch für Flaggen, Squad-Mitglieder und Ähnliches.
Kleine Details: Raketen hinterlassen jetzt dichteren Rauch als noch in Battlefield 3; dazu sind die Sounds generell satter geworden. Explosionen von Fahrzeugen sehen jetzt besser aus. Abgesehen davon scheint das Bordgeschütz etwas weniger Umgebungsschaden als noch in Battlefield 3 zu verursachen.
Ähnlichkeiten: Die auf der E3 sichtbare Bewaffnung und Gadgets der Kampfhelikopter erinneren stark an Battlefield 3. Es wird allerdings mehr Upgrades und Wahlmöglichkeiten geben.
Ein lustiges Bild: Bei Minute 3.17 sieht man rechts ein dezent lustiges Bild an einer Hauswand...
Kleinere Neuigkeiten
Wir haben diverse kleinere - aber darum nicht weniger informative und spannende... - Neuigkeiten zusammengefasst und im Gepäck...
In Ecken liegen: Das Problem, dass nur der Kopf herausschaut und man fast nicht getroffen werden kann, wenn man in einer Ecke liegt, wurde in Battlefield 4 behoben. Man verwendet übrigens das gleiche System wie in Medal of Honor: Warfighter, wo man im Fall der Fälle aus der Ecke gedrückt wurde.
Massig Waffen-Upgrades: In der E3-Version waren nur wenig Waffen-Upgrades zu sehen. Das wird sich aber bis zum Launch sicher noch verändern - auf Twitter ist allein im Fall von Läufen die Rede von verschiedenen Versionen für verbesserte Reichweite, Rückstoß oder Genauigkeit. Es wird also sicher mehr als nur den schweren Lauf aus Battlefield 3 geben.
Klassen-Balance: Die Klassen in Battlefield 3 waren - zumindest nach der Spielzeit - unglaublich gut ausbalanciert. Der Assault wurde nicht einmal ein Prozent mehr gespielt als die anderen Klassen.
Zerstörung, Exklusivität & Mehr
Die Nachrichtenschwemme von der E3 kommt langsam aber sicher zu einem Ende. Wirklich fertig sind wir aber nicht - heute gibt es ein Interview mit Producer Aleksander Grondal, der über viele Dinge viele Sachen zu erzählen hatte...
Mehr Zerstörung: Auf Siege of Shanghai war nicht unbedingt so viel Zerstörung zu sehen, wie sich einige Fans das gewünscht hätten. Man habe eine ganz bestimmte Gameplay-Erfahrung bieten wollen - wenn man alle Wolkenkratzer einreißen könnte, dann würde das das Spielerlebnis zerstören. Eine Zerstörung wie etwa in Bad Company 2 - wo man quasi jedes Gebäude zum Einsturz bringen konnte - soll es aber auf einigen Maps in Battlefield 4 geben, die dazu designed wurden.
Es sei dort dann auch kein Problem, massenhaft zwei- oder dreistöckige Häuser zum Einsturz zu bringen und würde - anders als auf Siege of Shanghai - keinen großen Einfluss auf das Gameplay haben. Man liebe diese Art der Zerstörung und werde - nachdem sie in Battlefield 3 nicht vorhanden war - mit Battlefield 4 zurückbringen.
Taktische Zerstörung auf Siege of Shanghai: Die Entscheidung, den Wolkenkratzer zu zerstören - wozu man vier Pfeiler zerstören muss - will gut überlegt sein. Wenn man die Flagge oben im Wolkenkratzer hält, dann kann man sie wunderbar verteidigen und auf niederiger gelegene Dächer gelangen und von dort die Feinde unter Beschuss nehmen. Man hat in dem Fall also einen guten Grund, die Gegner daran zu hindern, das Gebäude zu zerstören. Die nach dem Zusammenbruch veränderte Sicht ist ebenfalls ein paar Gedanken wert - Helikopterpiloten haben es nach dem Zusammenbruch deutlich schwieriger.
Levolution: Levolution ist ein Konzept, durch das sich die Maps lebendiger und interaktiver anfühlen sollen. Der zusammenbrechende Wolkenkratzer ist nur ein kleiner Teil davon - es gibt Alarmanlagen in geparkten Autos, die die Position verraten können; bei Feuer ausgelöste und die Sicht einschränkende Sprinkleranlagen, ein- und ausfahrbare Poller, Rauchwolken aus zerschossenen Feuerlöschern und Ähnliches. Die Spieler sollen mehr Möglichkeiten haben und kreativ werden - ein zerschossener Sicherungskasten kann ein Gebäude etwa in Dunkelheit tauchen.
Die Squads mit fünf Personen: Man will den Spielern mehr Optionen und Möglichkeiten geben, um in Squad zusammenzuspielen, weshalb man die Squad-Größe auf fünf vergrößert hat. Auch der Squad-Leader wird jetzt wichtiger: Er kann Befehle vom Commander annehmen oder ablehnen und auch Unterstützungsaktionen anfordern. Die Field Upgrades sind jetzt für jeden Spieler wählbare Perks, die man für Squad-Aktionen und befolgte Befehle nach und nach freischaltet. Wenn das ganze Squad stirbt, dann wird das Field Upgrade zurückgesetzt, damit die Spieler versuchen, möglichst lange zu überleben.
Der Commander: Man kann sich ganz einfach im Spiel als Commander bewerben oder direkt im Server-Browser als Commander auf einen Server gehen. Bei DICE geht man allerdings nicht davon aus, dass die meisten Spieler als Commander spielen wollen. Diejenigen, die das tun wollen, werden es aber können - falls die Spieler mit dem Commander nicht glücklich sein sollten, können sie gegen ihn meutern.
Nachdem man die alte Commander-Einbindung analysiert hat, hat man allerdings viele Dinge geändert: Der Commander muss jetzt mehr tun und ist immer beschäftigt, dazu hat man mit den Field Upgrades einen weiteren Grund für das Squad, zusammenzuspielen.
Supression: Man hat den Unterdrückungseffekt geändert. In Battlefield 3 empfanden die meisten Spieler den Effekt als zu zufällig und unkontrollierbar, was sich jetzt in Battlefield 4 ändern soll.
Die beliebtesten alten Maps: Es wird einen - für die Xbox One zeitexklusiven - DLC geben, der Remakes der beliebtesten “Battlefield 3”-Maps bringen wird.
Origin und 64 Bit: Die Alpha läuft über Origin, benötigt DirectX10 oder 11 und ein 64-Bit-System mit Windows Vista oder Windows 7. Die Unterstützung für weitere Betriebssysteme dürfte vermutlich - grade in Bezug auf Windows 8 - bis zum Launch folgen.
Umfangreiche Einstellungen: Die Alpha bietet ebenso umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten wie Battlefield 3. Von “Low” bis “Ultra high” ist alles dabei.
Der Test: Getestet wurde mit ultrahohen Einstellungen in 1920 x 1080 und 2560 x 1600 und das jeweils mit aktiviertem und deaktiviertem MSAA.
Die Anforderungen - Grafikkarte: Flüssiges Spielen mit 30 Frames auf 1920-er Auflösung ohne MSAA ist erst ab einer Radeon 5850 oder Nvidia 480 möglich. Mit vierfachem MSAA braucht man eine Radeon 7950 oder Nvidia 580. In der 2560-er Auflösung ohne MSAA kann man aber einer Radeon 7950 oder Nvidia 660TI spielen; mit vierfachem MSAA benötigt man gleich eine GTX 770 oder Radeon 6990. Zwei GigaByte Grafikspeicher sind übrigens für 1920-er, drei GigaByte für 2560-er Auflösung und optimale Ergebnisse Pflicht; SLI- oder Crossfire-Gespanne aus aktuellen Karten bringen generell gute Ergebnisse.
Die Anforderungen - Prozessor: Bereits bei Battlefield 3 limitierte der Prozessor die FPS-Zahlen auf größeren Servern teils deutlich. In der Alpha von Battlefield 4 scheint das noch extremer zu sein; gerade ältere Prozessoren wie der i3 2100 bremsen die Leistung von Top-Grafikkarten massiv ein. Und selbst bei Highend-Prozessoren gibt es Unterschiede. Ein i7 2600 bietet 12.5 Prozent weniger Bilder pro Sekunde als ein i7 3970X. Wer also eine entsprechend schnelle Grafikkarte hat, braucht dazu noch einen topaktuellen Highend-Prozessor, um mit maximalen Details 60 oder mehr Frames pro Sekunde zu bekommen.
Die Anforderungen - Arbeitsspeicher: Anders als bei Grafikkarte und Prozessor sind die Arbeitsspeicheranforderungen von Battlefield 4 eher moderat. 3 GigaByte sollten es allerdings sein; vier GigaByte wären optimal.
Die Anforderungen - Fazit: Zumindest in der Alpha liegen die Anforderungen ein ganzes Stück über denen von Battlefield 3. Während der Arbeitsspeicher kaum mehr beansprucht wird, liegt der Fokus hauptsächlich auf dem Pozessor und einer aktuellen Grafikkarte mit mindestens zwei GigaByte Grafikspeicher.
Anmerkung - Änderungen sind möglich: Es sollte kein Geheimnis sein, dass es sich um Benchmarks einer noch nicht optimierten Alpha handelt. Bevor man also einen neuen PC kauft oder Panik bekommt, sollte man bedenken, dass die Anforderungen wohl noch etwas geringer werden. Wer jetzt allerdings bereits problemlos spielen könnte, muss sich keine Sorgen um den Release machen.
Battle Pickups
Im Battlelog-Forum haben anscheinend diverse Alpha-Spieler über Battle Pickups als neues Feature gesprochen. Dabei spawnen an strategischen Positionen besonders starke Waffen - Beispiele wären das M82 Cal 50 Barrett und der M32 Granatwerfer mit Trommelmagazin. Entsprechende - und besonders starke - Waffen sollen unabhängig von der Klasse aufgehoben und genutzt werden können; Aufmunitionieren ist aber laut den Berichten nicht möglich.
Die Kampagne: Multiplayer und Bad Company
Bei DICE will man mit der “Battlefield 4”-Kampagne die Stärken des Multiplayers und des “Bad Company”-Singleplayers mit einer guten Geschichte verbinden. Spieler sollten sich oft entscheiden dürfen und je nach Lust und Laune mit schallgedämpften Waffen losschleichen, im Level platzierte Fahrzeuge ganz wie im Multiplayer nutzen oder wild ballernd vorrücken dürfen. Auch die Angriffsbefehle für das eigene Squad sollen dazugehören und mehr Freiheit ermöglichen.
Der Commander kann server-seitig abgeschaltet werden
Kaum war der Commander bestätigt worden, freute sich eine Gruppe alter Fans sehr. Eine andere Gruppe alter Fans folgte dem uralten - und vermutlich heiligen - Motto, dass niemals alle Fans eine Entscheidung gut finden können. Aber auch entsprechende Spieler dürfen sich freuen: Der Commander wird server-seitig deaktiviert werden können.
GamesCom: EA-Pressekonferenz terminiert
Bei EA bleibt man in Bezug auf die Ansetzung der der GamesCom-Pressekonferenz ganz traditionsbewusst: Wer neues Material zu Battlefeild 4, Mirror’s Edge 2, Star Wars: Battlefront, Need for SPeed: Rivals und Titanfall sehen will - Und wer will das nicht? - der muss sich den Dienstag vor dem Start der GamesCom dick im Kalender anstreichen. Genauer gesagt: Am 20. August geht es ab 16:00 Uhr mit dem Live-Stream los.
DonShot hat geschrieben:
was ist eigentlich titanfall auf den bildern siehts aus wie crysis
titanfall ist ein shooter, in den man in mechs einsteigen kann, an wänden entlang rennen kann... (hab mich damit noch net so wirklich beschäftigt)
am besten schauste dir den e3 gameplay trailer an ;)
Systemanforderungen
Normalerweise sind wir recht vorsichtig, was Gerüchte über Systemanforderungen zu Battlefield 4 angeht. Wenn die Informationen aber vom Ubi-Store stammen - der bekanntlich nach dem EA-Deal mit Ubisoft neben Origin der einzige Online-Store ist, der Battlefield 4 anbietet - dann klingt das definitiv vertrauenswürdig. Trotzdem wollen wir darauf hinweisen, dass es sich eventuell um einen Platzhalter handelt und dass man bis zur offiziellen Bestätigung warten sollte.
Battlefield 4 - Minimale Anforderungen
Betriebssystem: Windows Vista (Service Pack 1) 32 Bit
Prozessor: 2 GHz Dual Core (Core 2 Duo 2.4 GHz oder Althon X2 2.7 GHz)
Arbeitsspeicher: 2 GB System RAM
Festplatte: 20 GB
Grafikkarte: DirectX 10.1 kompatibel mit 512 MB RAM
Soundkkarte: DirectX 9.0c kompatibl
Battlefield 4 - Empfohlene Systemvoraussetzungen
Betriebssystem: Windows 7 64-bit
Prozessor: Quad-Core CPU
Arbeitsspeicher: 4 GB System RAM
Festplatte: 20 GB
Grafikkarte: DirectX 11 kompatibel mit 1024 MB RAM (NVIDIA GeForce GTX 560 oder ATI Radeon 6950)
Soundkkarte: DirectX 9.0c kompatibel
Möchte an dieser Stelle nur kurz darauf hinweisen, dass der Kauf von CD-Keys bei nicht-lizensierten Händlern illegal ist - hier ein Artikel der PC Games Hardware dazu http://www.pcgameshardware.de/Spiele-Th ... st-885809/
Der Grund warum ich es nochmal ansprechen möchte:
Origin/EA ist bekannt dafür, CD-Keys (meist samt zugehörigen Origin-Konto) bei Verdacht zu sperren - Beispiele finden sich über Google zuhauf
Wie ernst das genommen wird, bleibt natürlich jedem selbst überlassen, für die meisten ist es nur eine Lappalie. Will auch nicht mit dem Finger zeigen und sagen "Böse böse böse", aber sagen wollt ichs trotzdem - auch auf die Gefahr hin den Buhmann zu spielen :P
Waldmenschen hat geschrieben:Wie ernst das genommen wird, bleibt natürlich jedem selbst überlassen, für die meisten ist es nur eine Lappalie. Will auch nicht mit dem Finger zeigen und sagen "Böse böse böse", aber sagen wollt ichs trotzdem - auch auf die Gefahr hin den Buhmann zu spielen :P
Also hab dieverse Spiele bei Key-Shops gekauft und nie Probleme,
mein Battlefield42 hab ich damals auch aus Thailand bestellt und hatte nie Probleme mit dem Key obwohl das land bekannt ist für seine Raubkopierererei
werd BF4 ist erst kaufen kurz vor release und sehen was die preise bis dahin machen
Die eine Hälfte hat Probleme mit den Keys, die andere nicht
Tatsache ist, das Risiko ist da, Tatsache ist auch, dass es illegal ist, soll heißen:
mag sein, dass ihr nie Probleme bekommt, aber ob ihr die Sperrung eures Keys/Accounts von 10€-20€ weniger abhängig machen wollt, ist eure Sache
Executive Battlefield Producer Patrick Bach hat vor kurzem ein Videointerview gegenüber Battlefield.no gegeben, in dem er über wesentliche Verbesserung in Battlefield 4 spricht. Was genau sich verbessert hat, haben wir für euch nachfolgend zusammengefasst.
Dynamische Fraktionswahl und Seitenwahl
Allen Neuerungen voran steht die dynamische Fraktionswahl, bei der man am Anfang der Runde durch eine Abstimmung auswählen kann auf welcher Seite man spielen möchte. Beispielsweise könntet ihr auf Siege of Shanghai in folgenden Zusammensetzungen spielen: Russland vs. China, USA vs. China, USA vs.Russland.
Desweiteren wird es möglich sein, die Mainbase auszuwählen, an der man starten möchte. Beispielweise könnte die US-Truppen im Norden einsteigen und im Osten die chinesischen Truppen. In der nächsten Runde könnte das dann wieder vollkommen anderes aussehen.
Besserer Netzcode und Hit Detection
Bei DICE ist das Feedback bezüglich des Netzcodes und der Hit Detection angekommen. In Battlefield 4 wird es daher in beiden Bereichen wesentliche Verbesserungen geben.
Keine Tag/-Nachtwechsel während laufenden Runden
Patrick Bach geht auch kurz auf den dynamsichen Tag- und Nachtwechsel ein. Sicherlich wäre es ein Thema, mit dem man sich beschäftigt hat und es würde perfekt unter den Punkt Levelution passen, aber erste Playtests mit einem dynamischen Tag-/-Nachtwechsel während einer Runde haben den Testern nicht so viel Spaß gemacht. Die dynamischen Wettereffekte bleiben aber weiterhin Teil der Battlefield 4 Featureliste.
Von Alan Kertz auf Reddit geschrieben (Core Gameplay Designer bei DICE)
Eine Map mit Namen Naval?
Einige Spieler haben sich das Entwicklervideo zur “FrostBite 3”-Engine etwas genauer angeschaut und sind dabei auf die einzigen echten neuen Ingame-Szenen des Videos gestoßen, in denen bewaldete Inseln zu sehen sind. Nun spekulieren einige Spieler, dass es sich dabei um eine neue Map mit Namen oder der internen Bezeichnung Naval handeln könnte. Wir mögen Spekulationen natürlich...
Bin ja mal gespannt auf die Gamescom, soll viele Neuigkeiten und Überraschungen geben
Neue Map und neuer Modus
Wer sich gefragt hat, was wir auf der GamesCom zu sehen bekommen werden, darf sich das ruhig weiterhin fragen. Klar ist nur: Es wird ein “komplett neuer Modus” und “eine komplett neue Map” sein. Natürlich wird beides auch mit 64 Spielern spielbar sein. Und jetzt darf spekuliert werden, was für einen neuen Modus und was für eine neue Map wir zu sehen bekommen werden...
Airburst Mortar Der frischen Multiplayer-Screenshot vom Seitenanfang dürfte wohl kaum unbemerkt geblieben sein. Interessanter ist nur der kleine Begleittext: In dem werden der XM25 Airburst Launcher und ein redesignter und ferngesteuerter Mörser für den Support bestätigt. Der Grund für das Redesign: Nun kann man seinem Squad Feuerunterstützung geben und gleichzeitig mit vorrücken, anstatt in einer Basis zu campen. Wie genau der neue Mörser funktioniert, ist allerdings noch unbekannt. Allzulange werden wir aber nicht mehr warten müssen, bis wir einen ersten Blick auf das neue Spielzeug in Aktion werfen dürfen...
hab mal ein paar News gefunden. Hoffe ich darf das so einstellen. Quellenangabe am Ende des Posts.
Spielentwickler DICE wird im Rahmen der gamescom 2013 einen neuen Spielmodus und eine neue Map für seinen kommenden Shooter Battlefield 4 vorstellen. Das hat das Unternehmen nun via Twitter bekannt gegeben. Und für alle jene, die die Videospielmesse in Köln nicht besuchen werden, gibt es ebenfalls gute Nachrichten: Die Neuvorstellung soll im Rahmen eines Live-Streams stattfinden.
»Schaut euch während des Live-Streams zur gamescom eine komplett neue BF4-Karte und einen neuen Spielmodus in Aktion an«, heißt es von offizieller Seite.
Der Live-Stream wird am 21. August 2013 um 14:15 starten. Die gamescom 2013 selbst endet am Sonntag, den 25. August.
Battlefield 4 erscheint am 29. Oktober 2013 für den PC, die Xbox 360 und die PlayStation 3. Versionen für die Xbox One und die PlayStation 4 folgen später.