- Das Aussehen vom “My Games”-Tab wurde upgedated.
- Alle Spiele haben jetzt hochauflösende Boxarts in der Spielebibliothek.
- Man kann die Symbole jetzt per Schieberegler vergrößern und verkleinern.
- Die Buttons für Download, Install und Play verstecken sich jetzt in schicken Mouseover-Fenstern.
- Der Button zum Hinzufügen zu den Favoriten ist jetzt ein Stern.
- Es gibt neue Sortierungsmöglichkeiten für die Spiele.
- Man kann die Spielebibliothek jetzt per Klick auf den “Refresh”-Button updaten. Besonders beim Kauf von Spielen - und dem Warten, wenn es denn jetzt endlich auftaucht - eine gute Sache.
- Die Freundesliste ist jetzt in einem seperaten Fenster.
- Man kann die Freundesliste jetzt auch ausblenden und danach wieder einblenden.
- Es gibt neue Navigationsmmöglichkeiten.
- Unter “Order History” sieht man jetzt alle Einkäufe über Origin und das Internet.
- Diverse Fenster haben neue Titel bekommen.
- Die Performance des Origin-Clients wurde verbessert.
- Man hat ein Problem gefixt, durch das einige User nicht sinnvoll patchen konnten.
- Man hat ein Problem gefixt, das das Versenden von Invites für FIFA 12 verhinderte.
- Diverse weitere kleine Bugs wurden gefixt.
Desweiteren gibts einen neuen Serverpatch mit ein paar Fixes und Updates, aber ncihts besonderes, außerdem ein neues Battlelog-Update:
- Man kann sein Loadout jetzt über Battlelog ansehen und augenscheinlich auch anpassen.
- Man kann Einladungen in eine Party jetzt immer annehmen oder ablehnen.
- Diverse Probleme bei den Umfragen wurden behoben.
- Im Serverbrowser wird ab jetzt immer der Name der aktuellen Karte angezeigt.
- Man kann jetzt bei der Fahrzeugstatistik sehen, ob man alle Freischaltungen für das Fahrzeug freigeschaltet hat.
Ein erster Playtest für BF4 wurde ein bisschen verraten
- Der Assault hat jetzt endlich einen Kopf. Das ist gut - und wir wissen, dass wir wieder einen Sturmsoldaten bekommen.
- zh1nt0 [Community-Manager bei DICE] hat einen Jeep in der Luft mit einem Panzer abgeschossen. Jeeps und Panzer gehören also auch dazu...
- Der Playtest sei großartig verlaufen. Zumindest das ist die geringste Überraschung...
Es soll bald einen neuen Patch geben, in dem bspw. die Frag-Munition der MK3A1 in Gun Master durch Flechette-Munition ersetzt wird
Nachdem ich seit Mittwoch auf nem Festival war, hier die Nachrichten mit Verspätung
Allgemeine Infos
Death Valley [Armored Kill Map]
- Die offensichtlichste Sache: Es ist eine Nachtmap! Kenner von Battlefield 3 wissen, dass es neben dem generell ungeliebten Teheran Highway in Battlefield 3 keine Nachtmaps gibt; Battlefield-Veteranen fühlen sich natürlich sofort angenehm an Midnight Sun erinnert.
- Es gibt viele Bäume, die an Caspian Border oder Alborz Mountain erinnern.
- Teile der Map erinnern auch an Nelson Bay - etwa die Bahnschienen mit Waggons, die Deckung bieten.
- Wie für Armored Kill üblich ist die Map recht hüglig.
- Auffällig: Es gibt nur wenige Häuser; die Hochhäuser aus Back to Karkand gibt es aber sehr wohl.
- Eine große Brücke gibt es auch.
Aftermath
In den wenigen Szenen zum im Dezember kommenden Aftermath sieht man - wie zu erwarten war - zerstörte und recht hohe Gebäude in Teheran. Echte Aussagekraft - abgesehen davon, dass in Battlefield 3zerstörte Gebäude toll aussehen... - haben die Szenen aber nicht.
Das wurde gespielt: Battlefield 3 Armored Kill Map: Die einzige Nachtmap Death Valley. Modus: Tank Superiroity, in dem 24 Spieler mit sehr schnell respawnenden Panzern und Panzerjägern um eine einzige Flagge in der Mapmitte balgen. Am EA-Stand kann man übrigens nur Tank Superiority spielen. Random Intel: Die Panzerjäger nutzen alle bereits bekannten Unlocks für Panzer und dazu noch den Extinguisher. Außerdem gibt es fünf frische Assignements, die sich erstmalig mehr oder weniger ausschließlich rund um Fahrzeuge drehen; in den Mapsymbolen über der Minimap gibt es endlich auch die Buchstaben der Flaggen. Dieses Feature dürfte also ganz sicher mit dem nächsten Patch kommen....
Die schicke Map
Die erste Feststellung können wir bereits wenige Sekunden - nachdem wir ganz normal in unserer Mainbase - gespawnt sind machen: Death Valley sieht wieder toll aus. Logischerweise sind wir hier aber nicht, um uns schöne Panoramen anzusehen, sondern um den Feinden ganz gewaltig einzuheizen. Wie bereits bekannt stehen in der Basis immer genügend Panzer und Panzerjäger herum - zumindest dreht sich der Modus ja auch hauptsächlich um die dicken Stahlkolosse und den Kampf um die zentral und auf Death Valley unter einer Brücke gelegene Flagge. Folglich rumpeln wir also aus der Basis und über diverse kleine Feldwege und stellen - nach den Screenshots und den Trailer-Szenen positiv überrascht - fest: Es gibt mehr als genug Deckung und vor allem viele Details. Kleine Zäune, Büsche, Sträucher, kleine Häuser und Bäume bieten auf den offeneren Flächen regelmäßig Deckung; der Großteil der Deckung kommt aber durch die verschiedenen Sichtlinien und Höhenunterschieden. Als Infantrist kann man also so manchen Panzer mit Geschick und Schnelligkeit knacken. Kurz: Death Valley ist eine große Map, die sowohl offene und gut einsehbare Bereiche, aber auch viele Möglichkeiten zum Verstecken oder Zurückziehen aus der Schusslinie bietet. Besonders fies: Wir können die Feinde teilweise sogar umfahren und ihnen in den Rücken fallen, generell dominiert aber eine klare Frontlinie mit Gefechten über größere Entfernung das Kampfgeschehen. Über das Flaggenlayout und die Fahrzeuge im Coqnuest-Modus können wir allerdings leider noch nichts sagen - bis jetzt haben wir den Conquest-Modus ja noch nicht anspielen können.
Das wilde Geballer
Während wir die Map großartig finden, haben wir in Bezug auf den “Tank Superiority”-Modus noch kleinere Zweifel. Klar ist: Der Kampf um die zentral gelegene Flagge macht Spaß, die Panzerjäger sind schön schnell und tödlich - ein klarer Vorteil bei Gefechten auf große Entfernung, weil man Beschuss gut ausweichen kann. Andererseits hält man nur zwei Treffer aus, bevor man schön brennend herumfährt. Durch die Dunkelheit ist es übrigens etwas schwerer, feindliche Fahrzeuge oder Infantrie zu bemerken; zappenduster ist es aber dann aber logischerweise (vermutlich wegen fehlender Nachtsichtgeräte) auch nicht. Abgesehen davon gestaltet sich alles so wie gehabt: Panzer fahren, Teamkameraden schützen, zur Flagge vorrücken und ab und an den eigenen Panzer reparieren. Ist das eigene Gefährt zerstört, so ist zumindest auf Death Valley noch nichts verloren, weil man auch als Infantrist gute Chancen hat. Irgendwie sind wir also sehr wohl vom Gameplay angetan - große Panzerschlachten machen eben Spaß und es spielt sich schön abwechslungsreich. Andererseits sind wir irgendwie auch ziemlich sicher, dass Tank Superiority auf Dauer etwas langweilig werden dürfte, weil es nur vier Maps gibt und nur Panzer zu fahren ja auch nicht übertrieben spannend ist. Die Bezeichnung “Close Quarters mit Panzern” ist also eigentlich sehr treffend - zumindest dann, wenn man keine Hochgeschwindigkeits-Fights und Mini-Maps, sondern eine große Kampfarena mit vielen Panzern darunter versteht.
Das erste Fazit
Man kann es einfach und schnell sagen: Death Valley sieht großartig aus. Tank Superiority hingegen kann man nicht so einfach mit einem Fazit versehen. Die beste Lösung ist in diesem Fall ganz einfach: Freut euch auf tolle Maps - zumindest wenn DICE den Standard von Death Valley hält - und riesige Conquest-Schlachten. Und seht Tank Superiority als kleinen, aber sicher spaßigen und feinen Bonus.
Nochmal Anspielbericht von der Gamescom, diesmal von Alborz Mountain:
Die schiere Größe
Wenn man das erste Mal auf Alborz Mountain spawnt, dann sieht alles aus wie gehabt. Gut, es gibt Schnee - zumindest wenn man an der richtigen Stelle spawnt. Aber abgesehen davon wirkt Alborz Mountain ganz normal. Das ändert sich aber sehr schnell wenn man sich auf den Weg zur ersten Flagge macht und mitbekommt, dass leider keinerlei Fahrzeuge mehr verfügbar sind - danke liebes Team... - und man so zu Fuß loshuscht. Das Resultat: Wir sind ewig unterwegs. Und nein - wir sind nicht an einer Mainbase gespawnt. Das Flaggenlayout erinnert mit seinen großen Abständen einfach nur sehr stark an Battlefield 2. Aber das ist erst der Anfang - nach einem Tod hüpfen wir in einen Jet.
Die Freude am Fliegen
Habt ihr den Singleplayer-Trailer zu Battlefield 3 gesehen, in dem Jets durch dichte Wolken brechen, der Boden von Wolken verdeckt wird und man unfassbar beeindruckt von den volumetrischen Wolken ist? Im Multiplayer durfte man das leider nicht erleben - die Flughöhe war massiv eingegrenzt. Zumindest auf Alborz Mountain sieht die Sache aber anders aus - man kann sich sogar in den Wolken verstecken! Alborz Mountain selber ist eine gigantische Map mit Hügeln, Bergen, Schnee, einem See in der Mitte und unglaublich viel Platz. Neben der Möglichkeit, sich in den Wolken zu verstecken können wir die Täler, Berge und daraus entstehenden Höhenunterschiede nutzen - Jetpiloten freuen sich; Helikopterpiloten sind noch glücklicher. Kampfhelikopter gibt es übrigens auch.
Über und auf dem See. Und in den Wäldern. Und auf den Felsen.
Man konnte manchen Maps aus Battlefield 3 manchmal etwas Beliebigkeit und Ideenarmut vorwerfen. Das funktioniert bei Alborz Mountain schlicht und ergreifend nicht: Die Grafik ist umwerfend, das Design schlichtweg der Hammer und die Map sieht einfach wie eine reale Landschaft aus: In alle Richtungen erstrecken sich Berge, dünne Schneeflocken wirbeln durch die Luft und sowohl der Bereich am See ohne Schnee als auch der Bereich an den Berghängen mit Schnee überzeugt mit verschiedenen möglichen Wegen, diversen Möglichkeiten um Feinde zu umgehen und allen nur denkbaren Optionen. Scharfschützen freuen sich ebenso wie Fahrzeugkommandeure, für Fans von Zerstörung gibt es ein paar neue und schön zerstörbare Hütten und Baracken. Und man sinkt im Schnee ein, kann am Seeufer unter Bäume entlangfrasen und noch so viel mehr tolle Stellen und Situationen erleben, dass man einfach nur Schwärmen muss...
Fahrzeugkrieg
Natürlich besteht Alborz Mountain nicht nur aus gigantischer Grafik, glücklichen Piloten und tollem Design - sehr viel dreht sich um den Fahrzeugkampf. Neben den hinlänglich bekannten Panzern, Panzerjägern und den blitzschnellen - und sehr coolen - Quads gibt es aber bekanntlich noch zwei weitere Fahrzeuge, die unbedingt erwähnt und erklärt werden müssen: Die AC-130 und die Artillerie. Bei der Artillerie handelt es sich um einen ganz normalen Truck, in dem nur eine Person Platz findet. Zum Feuern muss man das Fahrzeug abstellen, die Kamera wechselt in eine - an den Granatenwerfer erinnernde - Ansicht und wir können sechs Raketen abfeuern, bevor nachgeladen wird. Das Zielen stellt sich dabei besonders auf der bergigen Map als leicht trickreich heraus: Wir müssen in die richtige Richtung zielen (einfach) und dann die Höhe justieren (schwieriger). Dazu achten wir auf die Minimap, wo die Einschläge der Raketen als kleine Wellensymbole dargestellt werden. Wenn man trifft, dann hat man viel Freude an der Artillerie - wer damit umgehen kann, wird viel Schaden machen. Allerdings brennt die Artillerie bereits nach einem Treffer von einem Panzer lichterloh.
Das zweite Fahrzeug, das noch eine Erklärung benötigt, ist die AC-130: Der dicke Brummer erscheint auf der Map, wenn man eine bestimmte Basis einnimmt; bietet zwei Plätze für Schützen und fungiert als mobiler Spawn für unser Team. Wenn die Basis verloren ist, verliert man übrigens nicht die AC-130 - die muss der Feind schon selber abschießen. Dazu empfiehlt es sich, von hinten und unten anzufliegen und so viele Kugeln wie möglich in das Gunship zu jagen wie nur möglich. Da es nicht repariert werden kann, kann man die AC-130 ziemlich schnell abschießen, wenn sie nicht verteidigt wird. Der erste Schütze an Bord hat übrigens ein “Anti Air”-Geschütz und als Hauptwaffe eine an die Bordkanone vom Helikopter erinnernde Kanone, die gerade Infantrie und leichte Fahrzeuge verfluchen dürften; der zweite Mann hat ebenfalls ein Luftabwehrgeschütz und ein Panzergeschütz, das zwar viel Schaden macht; aber kompliziert zielgenau abzufeuern ist. Spaß machen beide Fahrzeuge; dazu führen sie neue taktische Möglichkeiten ein.
Fazit: Alborz Mountain ist großartig
Man kann es ganz kurz sagen: Alborz Mountain ist genial. Das Flaggenlayout ist - bis auf zwei sehr dicht beieinander liegende Flaggen - die Erfüllung aller Wünsche von Fans weit auseinander liegender Flaggen; die unterschiedlichen Höhengebiete mit steilen Abhängen und Bergen machen Scharfschützen, Piloten und Fans großartiger Panzergefechte extrem glücklich. Und so kann man nur ehrlich als Fazit Folgendes schreiben: Die Größe von Alborz Mountain ist der Hammer, das Design ist genial und die Fahrzeuggefechte sind unglaublich. Und größenmäßig ist Alborz Mountain um Längen größer als alles, was es bis jetzt in Battlefield 3 gibt und genau darum perfekt für 64 Spieler geeignet. Kurz: Wir lieben Alborz Mountain und können es gar nicht erwarten, endlich den Release von Armored Kill zu erleben und wochenlang auf Alborz Mountain zu wüten....
Random Intel
Es gab sowohl fünf frische Premium-Hundemarken als auch fünf neue Assignements. Wenig überraschend: Sie haben alle mit Fahrzeugen, Tank Superiority und Ähnlichem zu tun.
Tank Superiroity als neuer Modus Der Modus schnell erklärt: In Tank Superiority treten bis zu 24 Spielern gegeneinander an, können sofort respawnende Panzer und Panzerjäger nutzen und kämpfen um die Kontrolle einer einzigen und zentral gelegenen Flagge. Wer will, kann natürlich auch aussteigen... Gibt es Taktik? Das ist Definitionsfrage. Man kann gemeinsam mit anderen Panzern und Panzerjägern vorrücken, die verschiedenen Upgrades klug nutzen und die Frontlinie auch durchbrechen oder Feinde umgehen. Oft dürfte es aber - gerade public - zu wildem Herumgefahre, Geballer und wenig mehr als einer Materialschlacht kommen. Macht er Spaß? Ja, der Modus macht sicher Spaß. Man wird ihn wohl sicher nicht so lange wie Conquest spielen - auf die eine oder andere Runde wird man aber sehr gerne zur Abwechslung fast nur im Panzer unterwegs sein.
Die Fahrzeuge Panzerjäger: Es ist eigentlich ein LAV mit einer Panzerkanone und der entsprechenden Feuerkraft eines Panzer und der Panzerung eines LAVs. Die Geschwindigkeit und Feuerkraft ist also die größte Stärke, mit der man die ziemlich schwache Panzerung ausgleichen kann. Darüber hinaus finden diverse Fahrgäste Platz und können mit leichten MGs das Fahrzeug an den Seiten gegen Infanterie verteidigen. Die AC-130: Sie spawnt nur, wenn man eine bestimmte Flagge hält, zieht danach automatisch ihre Bahnen um die Map, fungiert als mobiler Spawn und bietet zwei Bordschützen Platz. Der erste Gunner hat eine Waffe ähnlich des Bordgeschützes vom Helikopter und eine Luftabwehr, der zweite Schütze hat eine Panzerkanone und eine Luftabwehr zur Verfügung. Dabei sind die Geschütze zu Kampf gegen Bodenziele nach innen gerichtet - die Mainbase ist also tabu und sicher. Die AC-130 kann übrigens nicht repariert werden und ist für Jets und mobile Luftabwehr trotz gigantischer Flares und viel Feuerkraft ein einfaches Ziel, wenn man nicht von eigenen Jets beschützt wird. Wer die AC-130 abschießen will, sollte übrigens generell von hinten und unten anfliegen, weil dort für die Luftabwehrgeschütze ein toter Winkel ist. Quads: Sie sind klein, wendig und schnell - und es macht verdammt viel Spaß damit herumzurasen und halsbrecherische Sprünge zu überstehen.
Die mobile Artillerie: Sie bietet Platz für nur eine Person, kann aber nur im Stehen abgefeuert werden. Dabei zielt man mit einem an den Granatwerfer erinnernden Fadenkreuz in die Richtung einer Flagge, justiert die Höhe und feuert die sechs Raketen ab. Auf der Minimap sieht man in Wellen, wo man getroffen hat. Das Nachladen dauert ziemlich lange, die Zerstörungskraft ist aber immens - gute Spieler werden sich freuen. Ein Panzertreffer lässt den Truck aber bereits lichterloh brennen.
Layouts und Map-Design Groß ist Trumpf: Die Maps sind gigantisch groß. Man rennt von Flagge zu Flagge - und das dauert wirklich sehr lange. Fahrzeuge sind darum extrem wichtig, zu Fuß gehen will niemand. Das Layout von Alborz Mountain: Steile Hänge, ein See und wilde Gefechte auf, in und rund um die Berge ist das Motto von Alborz Mountain. Die Flaggen liegen generell kreisförmig verteilt - genügend Platz zwischen den Flaggen ist allemal. Außerdem sind durch die steilen Berge tolle Plätze für Scharfschützen auffindbar, Fahrzeuge treffen zum Kampf in kleinen Wäldern aufeinander oder bekämpfen sich in engen Durchgängen oder auf weite Entfernung oder schießen von oben auf weit entfernte Einheiten. Kurz: Wir liebend das Layout, das sehr viel Abwechslung verspricht. Ein Problem könnte allerdings bestehen: Die Mainbase der Russen ist in der gespielten Version deutlich näher an der Flagge für die AC-130 als die USA dran. Piloten auf Alborz Mountain: Die maximale Flughöhe wurde drastisch erhöht, man kann endlich bis in die Wolken fliegen und sich natürlich auch in den Tälern verstecken. Im Jet oder Kampfhelikopter werden gute Spieler hier einen Heidenspaß haben... Die Optik von Alborz Mountain: Es gibt Schnee, Wälder, einen See, Eis, wunderschöne Weitsicht und unendlich viele Details. Mehr kann man gar nicht wollen - Alborz Mountain sieht genial aus . Die Optik von Death Valley: Es ist ziemlich dunkel, trotzdem sieht man dank strahlendem Vollmond noch genug. Toll sieht auch Death Valley aus; allerdings wirkt die Map etwas unspektakulär.
Frische Assignements & Mehr
Normale Assignements: Es gibt fünf frische Assignements, die neue Features für Fahrzeuge freischalten. Seien es mehr Heatseeker für die mobile Artillerie, knapp über dem Boden explodierende Artillerieraketen (für maximalen Schaden gegen Infantrie) oder spezielle Geschosse für den Panzerjäger - hier bekommt man für ein paar Abschüsse und erfüllte Aufgaben neue und sinnvolle Ausrüstung für die Fahrzeuge, die man auch im Hauptspiel nutzen darf.
Premium-Assignements: Es gibt fünf frische Premium-Hundemarken. Dieses Mal dreht sich alles - logischerweise angesichts eines DLCs wie Armored Kill - um Fahrzeuge.
Ein Fazit
Wir haben schon zwei Fazits geschrieben, weshalb wir uns heute an dieser Stelle kurz halten werden: Armored Kill wird Schlachten im Stil eines Battlefield 2 auf riesigen Maps ermöglichen. Die schiere Grafikpracht, die Wucht der Schlachten und die Größe der Schlachtfelder sollten gerade Fans älterer Teile schwer begeistern.
hoffe nur, dass es wirklich am 13ten September soweit ist....da hab ich nämlich URLAUB
Yes
Verfasst: 22.08.2012, 09:45
von Accouhshierie
+ dies ist sehr interessant
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 22.08.2012, 14:11
von Waldmenschen
Die Spammer werden intelligenter...^^
Die entsprechende Werbeseite im Punkt eines halbwegs am Thema orientierten Beitrags zu verstecken...besser als die ganzen Bots aber trotzdem nervig
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 22.08.2012, 20:07
von =sAz= Tra.veda
LOL
und schon ist der link weg
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 24.08.2012, 16:05
von Waldmenschen
Double XP: Vom 25. August ab 9:01 an bekommen Premium-Spieler die doppelte Erfahrung. Anstatt der ehemals veranschlagten 48 Stunden dauert das Event jetzt - weil man es über Retweeting und Sharing verlängern konnte - ganze 156 Stunden. Das bedeutet: Am 31. August um 20:59 Uhr ist das Event vorbei. Vom Ablauf her ändert sich übrigens auch nichts: Man geht auf einen Server, spielt ganz normal und bekommt am Rundenende die Punkte verdoppelte. Exklusives “Armored Kill”-Gameplay: Am 29. August bekommen Premium-Nutzer in der Video-Sektion komplett neue Gameplay-Szenen von Armored Kill zu sehen und zu bestaunen. Bonus Content - 24 Artworks: Ebenfalls am 29. August bekommen Premium-Nutzer den langerwarteten Bonus Content. Dabei handelt es sich weder um frische Maps, Waffen oder Skins - es sind 24 Artworks aus der Entwicklungszeit; von denen die meisten niemals gezeigt wurden. Über Battlelog kann man sich die Artworks pünktlich zum entsprechenden Termin ganz einfach herunterladen. DICE will eure Map-Ideen: Normalerweise schicken kreative Spieler die besten Ideen für Maps komplett kostenlos an DICE und hoffen das Beste. Ab dem 31. August hat man aber noch mehr Gründe, um Ideen und Vorschläge für Maps an DICE zu schicken: Man kann limitierte und von DICE signierte Litographien gewinnen.
Ein Mappack (für alle versteht sich) wär mir lieber gewesen als ein paar billige Fotos :/
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 24.08.2012, 17:57
von =sAz= Tra.veda
Muss ich als Nicht-Premium Spieler eigentlich bald mit einer Steinschleuder gegen euch spielen?
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 24.08.2012, 18:09
von Waldmenschen
Nö, es gibt schließlich keine Premium-exklusiven Waffen
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 25.08.2012, 12:43
von Poker
Sascha, bin auch kein Premium spieler ;)
"Exklusives “Armored Kill”-Gameplay: Am 29. August bekommen Premium-Nutzer in der Video-Sektion komplett neue Gameplay-Szenen von Armored Kill zu sehen und zu bestaunen.
Bonus Content - 24 Artworks: Ebenfalls am 29. August bekommen Premium-Nutzer den langerwarteten Bonus Content. Dabei handelt es sich weder um frische Maps, Waffen oder Skins - es sind 24 Artworks aus der Entwicklungszeit; von denen die meisten niemals gezeigt wurden. Über Battlelog kann man sich die Artworks pünktlich zum entsprechenden Termin ganz einfach herunterladen."
Und als ob das nicht eh in youtube dann anschaubar sein wird, bzw die wallpapers nicht irgendwo sonst gepostet werden ;)
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 25.08.2012, 17:22
von =sAz= Tra.veda
Da bin ich ja froh, ich habe schon viele Jahre auf diese Artworks gewartet, um sie als Wandmotiv in der Zockerhalle menes neuen Hauses zu nutzen
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 27.08.2012, 21:59
von DonShot
Waldmenschen hat geschrieben:
Bonus Content - 24 Artworks: Ebenfalls am 29. August bekommen Premium-Nutzer den langerwarteten Bonus Content. Dabei handelt es sich weder um frische Maps, Waffen oder Skins - es sind 24 Artworks aus der Entwicklungszeit; von denen die meisten niemals gezeigt wurden. Über Battlelog kann man sich die Artworks pünktlich zum entsprechenden Termin ganz einfach herunterladen.
und was hab ich vorausgesagt es wird völlig sinnfreier Bonus Content der keinen intressiert ...
Dice
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 27.08.2012, 22:18
von Waldmenschen
Sie hätten uns auch gar nichts geben müssen Don...
Die einen beschweren sich, dass Premium Nutzer sowas zusätzlich bekommen, die anderen beschweren sich, dass sie nicht genug bekommen
Kann denn niemand einfach mal zufrieden sein, mit dem was man hat?
(Ja das ist (leider) eine rhetorische Frage)
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 28.08.2012, 08:32
von DonShot
Ich hab mich nicht beschwert hab sondern nur festgestellt das das sinnloser Content ist und nicht wie spekuliert wurde ein mappack oder waffen
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 29.08.2012, 12:24
von Waldmenschen
Das
DICE
kam für mich halt sehr ironisch rüber, wenn ich das missverstanden hab tuts mir Leid
(Aber allemein bleibt meine rhetorische Frage erhalten, es gibt sogar eine Petition an DICE, die mehr/besseren Bonus Content fordert - für diesen Monat noch )
Zurück zu den Nachrichten meine verehrten (Damen und) Herren:
Im Interview mit AusGamer wurde Niklas Fegraeus schön umfassend ausgefragt. Neben den direkt unter diesen Zeilen zusammengefassten Neuigkeiten hat der Lead Designer von Armored Kill aber vor allem eine Sache gesagt:
Nach End Game - also dem im März kommenden letzten DLC - muss nicht Schluss sein. Wenn genug Spieler es wollen, dann wird man bei DICE auch nach dem letzten DLC an weiterem Content für Battlefield 3 arbeiten. Man könne sich sogar vorstellen, Battlefield 3 neben Battlefield 4 mit Content zu unterstützen.
Weitere Aussagen und Informationen aus dem Interview gibt es jetzt schnell zusammengefasst.
- Alle DLCs haben jeweils ein eigenes Thema und sind quasi eigene kleine Spiele - ein Umstand, der dadurch ermöglich wird, dass Battlefield so vielschichtig ist. Als Fan hat man also sehr viel Abwechslung.
- Bei DICE lernt man jeden Tag mehr über die die “FrostBite 2”-Engine und kann sie immer besser nutzen.
- Die Freiheit auf den Schlachtfeldern und all die verrückten Dinge die dort passieren, will man bei DICE beibehalten.
Ein Patch
Nächste Woche erscheint Armored Kill für Premium-Nutzer auf der Playstation 3; darüber hinaus soll es auch einen Patch geben. Weil man bei DICE Patches auf allen Plattformen gleichzeitig veröffentlichen will, wird man wohl auch als PC- oder Xbox360-Spieler nächste Woche einen Patch bekommen. Mehr Informationen zum Inhalt und diversen Details soll es nächste Woche geben.
Armored Kill Gameplay
Es gibt ganze fünf Minuten Gameplay aus Armored Kill zu sehen und zu bestaunen. Offiziell ist es ein Premium-exklusives Video, in der Realität war es wenige Minuten nach dem Erscheinen bereits auf Youtube. Wir fassen zusammen, was man so alles sehen kann... [Hier der Link zum Video auf der Premium Seite im Battlelog (ihr müsst bereits eingeloggt sein): http://battlelog.battlefield.com/bf3/pr ... 013:00:00/]
Alborz Mountain
Die augenscheinlich schönste - und auch in der Spielergunst ganz weit vorne liegende - Map bietet Schnee, einen See, Wälder und Berge.
- Camper freuen sich über ein echtes Zelt. (Habt ihr wirklich geglaubt, dass wir diesen miesen Witz nicht bringen?)
- Generell bietet die Map gute Deckungsmöglichkeiten für Infantrie.
- Eine Flagge heißt zwar Cave - mehr als eine kleine Höhle gibt es aber nicht.
- Auch die hauptsächlich gegen Fahrzeuge einzusetzende Kanone der AC-130 ist gegen Infantrie mehr als tödlich. Und die Explosionen auf dem Boden sehen genial aus.
- Wie auch schon auf Damavand Peak ist die Radarstation unzerstörbar.
- Diverse enge Straßen oben auf und über die Berge dürften sowohl für Stellungskämpfe als auch wilde Verfolgungsjagden perfekt sein.
- Die Flagge im “Tank Superiority”-Modus ist unten am See oder direkt auf der Eisfläche.
Armored Shield
Es geht auf Feldern und noch mehr Feldern zur Sache und ins Gefecht. Schade: Hier wird keine Sekunde Conquest-Material gezeigt.
- Die Panzerjäger sind - wie erwartet - schön flott und tödlich, halten aber nicht wirklich viel aus.
- Neben den Feldern gibt es auch kleine Ansammlungen von Häusern. Und es gibt die aus Back to Karkand bekannten Häuser teils wieder - jetzt allerdings in Rot.
- Generell erinnert die Map an Harvest Day und Caspian Border.
Death Valley
Die einzige Nachtmap der DLCs bietet Umspannwerke, Hügel und Bahnhöfe sowie Gleise.
- Hübsch: Anders als noch in Bad Company 2 sieht man auf den Quads in der Egoperspektive auch die Hände und Arme des Soldaten am Lenker.
- Augenscheinlich liegt der Fokus auf Death Valley etwas mehr auf Infantriekämpfen, da Infantristen viel Deckung finden dürften.
- Die mobile Artillerie hat auch ihren Auftritt und funktioniert so wie bereits mehrfach beschrieben: Das Geschütz ausrichten, feuern und auf der Minimap schauen, wo die Raketen einschlagen.
Bandar Desert
Die bekanntlich und rein mathematisch größte Map der Battlefield-Geschichte bietet Wüste, Strand, Baustellen, Highways und eine kleine Stadt am Meer.
- Der Little Bird haut mit seinen MGs auch gegen Panzer schön rein.
- Das gleiche kann man von der AC-130 gegen Jets sagen.
- Wired Attack: Zerstört zehn Panzerjäger und eine mobile Artillerie. - Belohnung: Schaltet die TOW für den Panzerjäger frei.
- Explosive Danger: Erzielt 15 Kills mit dem Panzerjäger - Belohnung: Schaltet die HE-Munition für den Panzerjäger frei.
- Need Repair: Repariert 20 verbündete Fahrzeuge - Belohnung: Schaltet den Feuerlöscher für den Panzerjäger frei.
- Rocket Specialist: Erzielt 10 Abschüsse mit der mobilen Artillerie. - Belohnung: Schaltet den Airburst - die Explosion der Raketen über dem Boden für erhöhten Schaden gegen Infantrie - frei.
- Anti-Air Support: Bekommt 15 Abschüsse mit dem Gunship. - Belohnung: Schaltet Luftabwehrraketen für die mobile Artillerie frei.
- Armored Superiority: Erzielt 50 Abschüsse im Panzer.
- Maverick: Bekommt 50 Abschüsse mit Jets und zerstört 25 Angriffs- oder Aufklärungshubschrauber mit Jets.
- Mechanized Infantry: Bekommt 50 Abschüsse in IFVs.
- Get to tha Choppa: Bekommt 50 Abschüsse mit dem Angriffshelikopter oder Scout Helikopter und zerstört 25 Panzer mit Angriffshelikoptern oder Scout Helikoptern.
- Need a ride?: Bekommt 50 Abschüsse mit Jeeps, Booten oder Transporthelikoptern und 50 Squad Driver Assists.
Dass der "Gun Master"-Modus Spaß macht, kann man nur schwer bestreiten - dass er allerdings ziemlich schnell langweilig wird, weil man die immergleichen Waffen benutzen muss, kann man wohl auch nicht bestreiten. In Zukunft sollen Server-Admins aus diversen Waffen-Listen frei wählen können. Jetzt bittet Gustav Halling um Vorschläge, welche Liste man in Zukunft sehen will. Wer also eine gute Idee hat und sich an die einfachen Regeln - 5 bis 17 Waffen, am Ende steht das Messer - hält, der soll die hier
Battlefield 3 Aftermath
Bei Aftermath handelt es sich um den im Dezember kommenden und vierten der fünf DLCs von Battlefield 3. Als Setting dient ein vom Erdbeben verwüstetes Teheran - und es gibt entsprechende Waffen, Fahrzeuge und mehr...
Eine neue Welt: Das vom Erdbeben verwüstete Teheran bietet Raum für spannende neue Gefechte. Die Überlebenden des Erdbebens selber haben Narben, zerrissene Uniformen und Wunden und müssen nun in einer einzigartigen Umgebung kämpfen: Neben vertikalem Gameplay gibt es zusammengestürzte Gebäude, alternative Routen, zusammengebrochene Straßen, Deckung durch Schutt und Überreste von Gebäuden.
Andere Uniformen: Weil es ein Überlebenskampf ist, sehen die Soldaten entsprechend aus. Zerrissene Uniformen, Wunden, verdreckte Uniformen - all das ist in Aftermath Standard und gehört dazu.
Der neue Scavenger-Modus: Passend zum Kampf ums Überleben gibt es auch einen neuen Modus. Der Scavenger-Modus bietet neben dem gewöhnlichen Conquest-Ablauf - Flaggen erobern und halten sowie Gegner töten - aber eine interessante Neuerung: Man spawnt immer nur mit einem Messer, einer Granate und einer Pistole. Alle weiteren Waffen muss man im Level aufsammeln - wer sich auskennt und weiß, wo die Waffen spawnen, hat natürlich Vorteile. Allerdings spawnen an einer Stelle verschiedene Waffen, sodass man nie genau weiß, wohin man laufen muss, um seine Lieblingswaffe zu bekommen; dazu ist die Munition immer knapp, sodass jeder Schuss zählt. Bei DICE will man mit diesem Modus besonders Teamplay fördern - wer gespawnt ist und keine sinnvolle Waffe hat, der wird bestenfalls vom Team oder Squad geschützt und zu einer der Locations begleitet; Wiederbeleben ist noch wichtiger als vorher. Außerdem kann es sehr sinnvoll sein, die Gegner davon abzuhalten, an die Waffen zu kommen...
Mehr Modi: Neben dem Scavenger-Modus werden alle Modi aus dem Hauptspiel sowie Gun Master aus Close Quarters unterstützt.
Die neue Waffe ist eine Armbrust: Bei der neuen und nie zuvor in Battlefield gesehenen Waffe handelt es sich um eine Armbrust. Genauer gesagt: Es ist eine aus einem Sturmgewehrlauf, einem Draht und einem Zielfernrohr zusammengebastelter Waffe, die perfekt zum Setting passen soll.Außerdem bietet die Armbrust drei verschiedene Munitionsarten - Scam Pfeile (markieren Feinde wie die TUGs), C4-Pfeile können Panzer ausschalten und Ballistik-Pfeile fliegen weiter. Die Armbrust steht jeder Klasse zur Verfügung und gilt als Gadget - man kann also weiterhin Gewehr und Pistole mitschleppen, wenn man die Armbrust eingepackt hat.
Drei neue Fahrzeuge: Wenn der Nachschub ausbleibt, dann müssen die Soldaten kreativ werden - in diesem Fall wurden leichte Truppentransporter (der Phoenix bei den USA und der Barsuk bei den Russen) neben dem MG mit einem automatischen Granatenwerfer ausgerüstet, der massiven Schaden gegen Infantrie, leichtgepanzerte Fahrzeuge und Gebäude ansrichten kann. Der Rihno ist ein ehemaliges Zivilfahrzeug, das jetzt mit einer mittleren Panzerung und einem vom Fahrer zu bedienenden Maschinengewehr ausgestattet wurde, was ihn zu einem mittelschweren Truppentransporter macht.
Die Maps: Viele Details zu den Maps gibt es noch nicht. Was aber bereits bestätigt ist: Neben den drei neuen Fahrzeugen werden auch wieder alte Bekannte wie Helikopter und Panzer auftauchen; dazu sind die Maps etwa so groß wie die in Back to Karkand und bieten eine Mischung aus Fahrzeug- und Infantriegefechten. Außerdem wird man ab und an von kleineren Nachbeben durchgeschüttelt; auf manchen Maps gibt es sogar Geheimgänge, die man freisprengen kann. Hochhäuser bieten für Scharfschützen - sofern man sie per Helikopter absetzt - viel Platz und gute Sicht; machen Camper auch zu bevorzugten Zielen für andere Helikopter.
Und das Video: Wann haben wir jemals zu einem Video von DICE nicht zu diversen Superlativen gegriffen? Wir wissen es nicht - und so bleiben auch heute die Superlative und das Lob ganz wichtig: Film ab für einen großartigen Trailer... https://www.youtube.com/watch?v=PcO5ajxGenc&feature=plcp
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 19.10.2012, 11:06
von Waldmenschen
Aftermath
Die Maps
Wie gehabt bietet Aftermath vier neue Maps, die alle rund um und in einem zerstörten Teheran angesiedelt sind. Hillside Village: Man kann nur Teile der Stadt mit Panzern und Bodenfahrzeugen erreichen. Wieder andere Teile - etwa eine riesige mehrstöckige Mall im Zentrum - sind generell nur für Infanteristen - oder einen Little Bird mit einem geschickten Piloten - erreichbar. Die hohen Häuser rund um die Mall bieten - sofern ein Pilot uns nach oben transportiert - wunderbare Scharfschützenverstecke. Epicenter: Diverse - teils zusammngestürzte - Hochhäuser bieten auch für Infanteristen viel Platz, während man auf den Straßen umfangreiche Fahrzeuggefechte führen kann. Generell erinnert die Map an eine Mischung aus Grand Bazaar und Strike at Karkand. Ebenfalls wieder dabei: Hubschrauber und Scharfschützen auf den Dächern. Azadi Hell: Es geht rund um und im Präsidentenpalast von Teheran zur Sache - prächtige Gänge, zerstörte Hallen und Ähnliches bieten ebenso viel Raum für Gefechte wie diverse Geheimgänge.
Eine Frage der Größe: Alle Maps haben in etwa die Größe der “Back to Karkand”-Karten. Mini-Fazit: Stadt-Maps im Stile eines Sharqi Peninsula oder Strike at Karkand mit vertikalem Gameplay, optionalen Schleichwegen und einem unverwechselbaren Setting - das klingt sehr gut. Besonders schön: Man kann zumindest auf zwei der vier Maps sicher dank der Hubschrauber auf jedes Gebäude kommen...
Die Fahrzeuge
Es gibt insgesamt drei neue Fahrzeuge, die zum Setting passen. Phoenix: Beim Phoenix handelt es sich um einen Humvee, den die Soldaten - dem Szenario entsprechend - notdürftig gepanzert haben. Neben dem MG gibt es jetzt noch einen automatischen Granatenwerfer auf dem Dach. Barsuk: Beim Barsuk handelt es sich um die russische Phoenix-Version. Rihno: Es handelt sich um ein Zivilfahrzeug, das vier Spielern Platz bietet. Neben einem vom Fahrer kontrollierten MG können die Passagiere die Scheiben zerschießen und auf Feinde feuern.
Mini-Fazit: Drei spaßige und zum Setting passende Fahrzeuge sind nicht viel, dürften aber ein paar interessante neue Möglichkeiten bieten.
Der Scavenger-Modus
Der einzige bis jetzt angekündigte neue Modus bietet ein ganz neues und anderes Gameplay. Keine Klassen: Zu Beginn der Runde wählt man seine Klasse - die bestimmt aber nur unser Äußeres. Außerdem wählt man eine Pistole und eine Spezialisierung. Waffen im Level: Die Primärwaffen sind über das Level verstreut und spawnen nach und nach an bestimmten Punkten. Wichtig zu wissen: Es gibt drei Level für Waffen. Level 1 bedeutet SMGs und PDWs, Level 2 Schrotflinten und Scharfschützengewehre und Level 3 Sturmgewehre und LMGs. Munitionsknappheit: Da es augenscheinlich keine Klassen gibt, gibt es auch keine Munition für Spieler vom Support. Das Motto lautet also andauernd: Man muss mit seiner Munition haushalten und regelmäßig neue Waffen suchen und aufheben. Flaggen einnehmen: Wie in Conquest Domination gibt es Flaggen - an ihnen spawnen dürfen wir aber nicht. Wie gehabt gilt natürlich: Je mehr Flaggen man hält, desto schneller verschwinden die Tickets der Gegner. Keine Fahrzeuge: Im Scavenger-Modus gibt es - vermutlich aus Balancing-Gründen, wenn man keinen RPG findet - keine Fahrzeuge.
Mini-Fazit: Bei den neuen Modi sind wir in letzter Zeit etwas vorsichtig geworden - vor allem, weil hier die Klassen wegfallen. Ein Modus, bei dem man aber wirklich ums Überleben kämpft, dürfte zumindest eine nette Dreingabe sein und für Abwechslung sorgen.
Die Armbrust Ein Gadget - zwei Versionen: Bei der Armbrust handelt es sich nicht um eine Primärwaffe, sondern um ein Gadget. Genauer gesagt: Es gibt zwei Versionen - ein Mal eine mit “Red Dot”-, das andere Mal mit “8x Rifle”-Zielfernrohr. Jede Klasse kann die Armbrust nutzen; dazu kann man natürlich auch weiterhin die Primär- und Sekundärwaffe benutzen. Vier Feuer-Modi: Die Armbrust bietet vier verschiedene Munitionsarten zwischen denen man wechseln darf. Neben der normalen Munition gibt es den Ballistik-Pfeil,der für große Entfernungen gedacht ist; das Explosiv-Geschoss explodiert beim Aufprall wie C4 (und kann damit Fahrzeuge beschädigen) und der SCAM-Pfeil fungiert nach dem Auftreffen auf dem Boden wie ein Motion Sensor und deckt Feinde auf der Mini-Map auf. Überall benutzbar: Die Armbrust ist auf jeder Map nutzbar. Wer also Aftermath besitzt, kann die Armbrust auf jeder “Battlefield 3”-Map benutzen.
Mini-Fazit: Die größte Neuerung und Veränderung an Battlefield 3 dürfte die Armbrust sein. Nun hat jede Klasse die Möglichkeit, Fahrzeuge zu bekämpfen, auf große Entfernung zu kämpfen oder Aufklärung zu betreiben. Klar: Wer die Armbrust mitnimmt, kann natürlich keine der Sachen so erfolgreich machen wie der jeweilige Spezialist und man verliert ein Gadget. Allrounder dürften sich aber trotzdem sehr freuen...
Mehr Informationen Neue Outfits: Die Soldaten sehen aus wie man nach einer Katastrophe eben aussehen sollte: Zerrissene Uniformen, blutbefleckte Kleidung und verdreckte Gesichter. Das bedeutet im Klartext: Es gibt neue und veränderte Soldatenmodelle. Die Modi: Alle Modi aus dem Hauptspiel kommen ebenso wieder vor wie Gun Master aus Close Quarters und der neue Scavenger-Modus. Erdbeben: Die Maps werden regelmäßig von kleineren Nachbeben durchgeschüttelt. Kaputt geht dabei nichts, das Zielen wird aber natürlich erschwert.
Geheime Wege: Man kann geheime Wege und Routen entweder mit C4 oder teils davor platzierten Gasfässern aufsprengen. Hundemarken: Es wird zehn neue Hundemarken geben. Assignments: Es wird zehn neue Assignments geben. Achievements & Trophies: Es gibt fünf neue Trophies und Achievements.
Launch-Termine
- Playstation 3 mit Premium: 27. November. - PC & Xbox360 mit Premium: 4. Dezember.
- Playstation 3 ohne Premium: 11. Dezember. - PC & Xbox360 ohne Premium: 18. Dezember.
Trailer-Analyse
- Anders als die letzten Trailer bietet dieser Trailer fast kein Gameplay, dafür aber viele cineastische Szenen.
- Im Trailer sehr gut zu sehen: Die Soldaten sehen abgerissener aus als in allen anderen DLCs.
- Diverse neue - oder altbekannte, aber zerstörte - Gebäude fallen auf.
- Etwa bei einer Minute sieht man hinten im Bild den Barsuk.
- Kleine Nachbeben schütteln die Spieler ordentlich durch.
- Mit der Armbrust mit 8x Rifle Scope muss man zum genauen Zielen logischerweise auch die Luft anhalten.
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 03.11.2012, 14:02
von Waldmenschen
Es gibt ein Video zu einer der Maps (Epicenter), in der viele Details gezeigt werden, plus eine Analyse dazu
So entstehen die Maps von Aftermath
Im neuesten Blog-Eintrag kommt Level Artist Pontus Ryman zu Wort, der uns viele Dinge über die neuen Maps zu erzählen hat. Sein Job ist es, eine Map zu erstellen und dabei das Layout, die grafische Gestaltung, die Performance und das Gameplay entsprechend im Hinterkopf zu haben und zu gestalten. An Aftermath reizt ihn besonders der Umstand, dass das Setting in erdbebenzerstörten Städten einzigartig ist; dazu wollte man auch eine Map haben, die bekannte und vom Erdbeben veränderte Plätze aus dem Singleplayer zeigt. Die Auswirkungen des Erdbebens sind überall sichtbar - von großangelegter Verwüstung über kleine Details wie Risse in einer Straße ist alles dabei.
Den Spieler durchschütteln
Eines der bemerkenswertesten Erlebnisse des Singleplayers war das Erdbeben - und genau das wollte man den Spieler auch im Multiplayer auf Epicenter spüren lassen. Man hat darum den Sound und eine kurze Erschütterung aus dem Singleplayer genommen und es einfach ausprobiert - das Ergebnis war besser als erwartet. Danach kam viel Arbeit mit dem Audio-Team, Effects Artists und Designern hinzu, damit der Effekt wirklich zu einem levelspezifischen Feature wurde. Die Nachbeben finden zu zufälligen Zeiten statt, und haben vom Durchschütteln aller Spieler noch mehr Auswirkungen: Staub steigt auf, Hunde bellen in der Ferne, Alarmanlagen gehen an und kleine Teile von Gebäuden fallen herunter. Spielerisch bedeutet das Feature natürlich auch eine Neuerung: Man muss sich entscheiden, ob man einen unsicheren Schuss riskiert, oder lieber das Ende des Nachbebens abwartet.
Urbane Entdeckungstour
Neben den Veränderungen durch das Erdbeben - freiliegende Rohre, Zugänge zu Gebäuden und Deckung, die die Spieler alle nutzen können - wollte man auch die Möglichkeit zur Entdeckung alternativer Wege bieten. Auf Epicenter kann man so diverse Türen zerstören und dahinter diverse Möglichkeiten zum Flankieren der Feinde finden. Besonders wichtig war den Designern dabei die Authentizität der Levelelemente: Rund um ein Hotel findet man etwa Reparaturwege und Wege für das Personal; das gleiche gilt für eine Garage. Der Gedanke hinter dieser Entscheidung: Entdecker werden belohnt; das Level wird interessanter und wirkt noch realistischer; dazu gibt es darum diverse Überraschungen im Spiel und beim Gameplay.
Das Erdbeben erleben
Es gibt immer ein paar Dinge, die jeder nach einem Erdbeben erwartet: Zusammengestürzte Gebäude, Risse in den Straßen und Staub in der Luft gehören sicherlich dazu und sind auch in Aftermath dabei. Bei DICE musste man diesbezüglich etwas umdenken: Zerstörung durch ein Erdbeben sieht ganz anders als Zerstörung durch Gefechte aus; außerdem bietet ein von einem Erdbeben zerstörtes Gebiet ganz neue Möglichkeiten und Optionen für das Gameplay. Ein Beispiel sind die Hauptstraßen, die immer wieder quer durchgebrochen sind, was ganz neue Wege geschaffen hat; schief stehende Häuser - in die man über Schutthaufen teilweise hineinkann - zeigen die Auswirkungen des Erdbebens
Sehen heißt glauben
Als man mit der Map anfing, gab es viele Fragezeichen, wie genau sie aussehen sollte - zerstörte oder beschädigte Objekte sind deutlich komplizierter zu erstellen als unzerstörte Gebäude, weil sie viele zusätzliche Details haben. Bei DICE hat man sich darum viele Fotos aus Erdbebengebieten angesehen und hat dann nach und nach immer mehr Bestandteile des Levels durch beschädigte und zerstörte Versionen der Elemente ersetzt. Besonders die kleinen Details sind für die Glaubwürdigkeit sehr wichtig.
Die Geburt von Epicenter
Als er mit der Arbeit an Epicenter anfing, kannte man nur das Thema des DLCs. Seine Idee war es dann, die Map in einem Bezirk voller Hochhäuser in Teheran anzusiedeln, der besonders schwer von dem Erdbeben getroffen wurde. Die Arbeit selber war dann unglaublich spaßig und gleichzeitig herausfordernd. Am Ende hat man nun eine wirklich einzigartige Umgebung erschaffen, die es so noch nie in Battlefield gab und freut sich sehr auf den Moment, an dem die Spieler die Map selber testen können.
Flythrough von Epicenter
Wir können euch nur empfehlen: Lehnt euch zurück und genießt die Kamerfahrt quer durch Epicenter. Zur Grafik und Optik müssen wir hoffentlich nichts mehr sagen - die sind schwer beeindruckend...
Gerücht: Angebliche erste Informationen zu Battlefield 4
Eine chinesische Seite hat angeblich aus gut informierter Quelle allererste Informationen zu Battlefield 4 bekommen und zusammengefasst. Wir möchten an dieser Stelle ganz klar darauf hinweisen, dass diese Gerüchte - bis auf das Setting in der heutigen Zeit - nicht offiziell bestätigt worden sind; eine Bestätigung selber dürfte es in den nächsten Tagen und Wochen auch nicht geben. Kurz: Genießt die Informationen mit sehr viel Vorsicht.
- Es wird drei Fraktionen geben: Russland, die USA und China.
- Der Commander-Modus wird wieder nach langer Abwesenheit dabei sein.
- Den vermissten Battlerecorder soll es auch geben.
- Es soll weibliche Soldaten geben.
- Battlefield 4 wird erst auf dem PC und der Playstation 3 sowie der Xbox360 veröffentlicht; die neuen Konsolen werden geraume Zeit später auch eine entsprechende Version in 720p bekommen.
- PC und Next Gen Konsolen sollen bis zu 64 Spieler unterstützen.
- Es soll diverse pc- und konsolenexklusive Features geben.
- Battlefield 4 soll etwa 80 Prozent der Möglichkeiten der “FrostBite 2”-Engine nutzen, während Battlefield 3 nur etwa 40 Prozent nutzt.
- Bei EA gibt es bereits eine interne Demo.
- Battlefield 4 wird in der heutigen Zeit spielen.
Und zum letzen DLC Endgame gibts auch was:
Gerücht: Informationen zu End Game
Ebenfalls aus der gleichen Quelle stammen diverse Gerüchte zu End Game. Wie immer gilt auch hier: Gerüchte sind Gerüchte und ganz sicher nicht bestätigt...
- Bei den vier Maps wird es sich um Neuauflagen alter Maps handeln.
- Beim neuen Modus soll es sich um den bereits aus Battlefield 1943 bekannten “Air Superiority”-Modus handeln.
- Es soll neue Luftabwehrwaffen geben.
- Es wird neue Assignments geben.
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 08.11.2012, 16:29
von Waldmenschen
Die Kollegen von games.ch haben sich auf einem Event mit Aftermath-Producer Craig Mc Leod unterhalten und ihn mit Fragen gelöchert. Wir fassen zusammen, was sie herausgefunden haben.
Look and Feel: Aftermath bietet postapokalyptischen Look and Feel: Nach - oder während - dem Erdbeben aus dem Singleplayer hat der Iran seine russischen Verbündeten zur Hilfe gerufen, weshalb jetzt die überlebenden US Marines die Russen bekämpfen. Neue Fahrzeuge: Die neuen Fahrzeuge sind weniger von Mad Max inspiriert, sondern sie sollen den Erfindungsreichtum der Soldaten zeigen. So gibt es den Phoenix, der ein umgebauter Humvee mit MG und Granatwerfer ist; der Rhino ist ein gepanzertes Zivilfahrzeug und der Barsuk ist der umgebaute Vodnik der Russen. Dabei sind die Fahrzeuge zwar allesamt besser gepanzert, die Fahrer und Insassen sind meistens jedoch nicht gegen Beschuss geschützt. Kaum Panzer: Panzer soll es nicht oder nur sehr selten geben. Das hat hauptsächlich damit zu tun, dass man das Gefühl erzeugen wollte, dass die Soldaten abgeschnitten von der Außenwelt sind und kaum Ausrüstung haben. Man hat zwar mit dem Gedanken gespielt, einen Panzer per Transporthelikopter abwerfen zu lassen, hat ihn dann jedoch verworfen. Zerstörung auf den Maps: Man hat natürlich viele Möglichkeiten eingebaut, wo Spieler Dinge zerstören können. Auf einer Map kann man beispielsweise ein großes Monument zerstören - wenn das gelingt, dann kann es beim Umstürzen nicht nur Spieler begraben, sondern es stürzt auch noch in mehrere Wohnhäuser. Scavenger als Modus für Neulinge: Der Scavenger-Modus soll es Neulingen sehr einfach machen, mit Battlefield anzufangen. Weil die Waffen im Level verstreut liegen und die Klassen wegfallen, hat jeder die gleichen Voraussetzungen; dazu hat jede Waffe nur zwei Magazine. Die Capture-Zeiten der Flaggen - an denen man nicht spawnen darf - sind übrigens auch kürzer als im Conquest-Modus. DICE generell: Aktuell arbeiten etwa 220 Leute bei DICE; 25 davon sind für diesen DLC zuständig. Der Rest des Teams arbeitet an Battlefield 4 - zur Enthüllung wird es auch nicht mehr zu lange dauern. Aftermath ist dabei - wie andere DLCs auch - eine gute Möglichkeit, Ideen für das neue Battlefield zu testen. Technik: Man hat bei DICE die “FrostBite 2”-Engine seit dem Launch von Battlefield 3 konstant weiterentwickelt. Theoretisch gesehen könnte man deutlich besser aussehende Spiele machen - das würde aber auf Kosten der Framerate gehen, was gerade im Multiplayer keine Option sei. Die nächsten und kommenden Spiele würden aber bereits noch besser als Battlefield 3 aussehen...
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 20.11.2012, 14:05
von Waldmenschen
Premium Zeug für November:
Bei DICE hat man den Premium-Kalender auf den neuesten Stand gebracht und zwei sehr bald kommende Inhalte darin verraten und mit Terminen versehen. - Bonus Content: Der Bonus Content wird heute nach der Battlelog-Wartung erschienen und für alle Premium-Nutzer verfügbar sein. Neben acht frischen Aftermath-Wallpapern gibt es neue Profilbilder für Battlelog (womit der Soldat neben den Stats oben in Battlelog gemeint ist) und neue und wieder Premium-exklusive Platoon-Embleme. - Aftermath Gameplay: Am Freitag dürfen sich Premium-Spieler auf neues Gameplay zu Battlefield 3: Aftermath freuen.
Übrigens: Wie immer gilt die Regel, dass Leute ohne Premium die Download-Premium-Inhalte blitzschnell im Internet finden dürften.
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 21.11.2012, 12:53
von Waldmenschen
Gameplay von Aftermath
Die hauseigene EA-Show PWNED versorgt wartende Fans mit einigen neuen Informationen zum neuesten DLC mit Titel Aftermath. Neben Gameplay aller Maps werden auch noch einige wenige Fragen geklärt - wir fassen zusammen, was ihr wissen müsst und haben alle Details und Analysen... - Azadi Palace: Neben der umliegenden Gebäude konzentriert sich das Gefecht hier auf halb eingestürztes Parlamentsgebäude. Neben Straßenkämpfen außerhalb des Gebäudes gibt es auch den Kampf auf engstem Raum in diesem Gebäude. - Talah Market: Diese Map liegt etwas außerhalb der Stadt. Neben vielen alten Gebäuden gibt es auch einige neue Gebäude, was die Umgebung sehr abwechlungsreich macht. ABseits davon ist es eine echte Stadtmap. - Markaz Monolith: Im ehemaligen Finanzbezirk toben jetzt heftige Kämpfe. Wir haben bereits zwei Little Birds, einen Panzer und die neuen Fahrzeuge gesehen. Außerdem gibt es in der Mitte der Map ein sehr hohes und offenes Gebäude, um das und in dem sich die Kämpfen konzentrieren; rundherum gibt es die ganze Stadt. Irgendwie fühlen wir uns bei der Fahrt der Jeeps über die Brücke an Karkand erinnert... - Epicenter: Hierbei handelt es sich um die am weitesten zerstörte Map, zu der bereits viel Material online ist. Man kämpft rund um zerstörte Hauptschlagadern und teilweise eingestürzte Gebäude. - Die drei neuen Fahrzeuge: Alle drei neuen Fahrzeuge waren in Aktion zu sehen. Bis auf den Rhino handelt es sich dabei um umgebaute Humvees beziehungsweise Vodniks, die mit stärkerer Panzerung und Granatenwerfern ausgestattet wurden.
Zehn Assignments aus Aftermath
Neben den üblichen Verdächtigen bei den Assignments wie Hundemarken gibt es auch noch eine offizielle Bestätigung: Um beide Versionen der Armbrust mit aller Munition freizuschalten, wird man fünf Assignments erfüllen müssen... - Old School Warrior: Man muss fünf Abschüsse mit der Armbrust erzielen; als Blohnung gibt es eine Hundemarke. - William Tell: Für die "William Tell"-Hundemarke muss man "Old School Warrior" abgeschlossen haben und sowohl Kopfschüsse von zusammen 150 Metern als auch 50 Abschüsse mit der Armbrust hinbekommen. Die Belohnung ist die "William Tell"-Hundemarke. - Sticks and Stones: Wer drei Runden im Scavenger-Modus gewinnt, bekommt die Armbrust als Belohnung. - It's ok to thank me: Für 20 Spot-Assists, 10 mit Laser markierte Fahrzeuge und einen "Designated Assist" bekommt man den Scan-Pfeil, der im Umkreis um den Aufschlagsort Feinde markiert. - Squeezing the trigger: Wer jeweils 50 Feinde mit Karabinern und Sturmgewehren tötet, bekommt die "Squeezing the trigger"-Hundemarke. - Go play Close Quarters: Erfüllt "Squeezing the trigger" und bekommt pro Waffenart jeweils zusammen Kopfschüsse auf 150 Metern mit Sturmgewehren, Karabinern und Scharfschützengewehren hin, um die Armbrust mit Scharfschützenfernrohr zu bekommen. - Stay away from my tent: Für den "Balanced Bolt", der weiter fliegt und weniger Bulledrop hat und dafür auch weniger Schaden macht, muss man 50 Feinde mit Scharfschützengewehren und zehn Feinde mit Pistolen erledigen. - A good Demo-Man: Wer "Stay away from my tent" abgeschlossen und jeweils fünf Kills mit Handgranaten, Granatwerfern und C4 geschafft hat, bekommt den "HE Bolt", der kleine Sprengsätze verschießt, die beim Aufschlag zünden. - Grease Monkey: Bekommt jeweils fünf Abschüsse im modifizierten Humvee, im modifierten Vodnik und im Rhino, um die "Grease Monkey"-Hundemarke zu bekommen. - On top of the Richter scale: Spielt jede der vier neuen Maps für jeweils eine Stunde und hebt 200 Waffen im Scavenger-Modus auf, um die "Quake Survivor"-Hundemarke zu bekommen.
Neue Premium-Assignments
Insgesamt gibt es fünf neue und sehr stylishe Premium-Hundemarken, die allerdings erst im Dezember kommen werden. - Battlescars: Erzielt 25 Messerkills sowie jeweils 25 Abschüsse mit der Scar-H und der Scar-L. - Fire in the Hole!: Zerstört 20 gegenerische Ausrüstungen mit Handgranaten und tötet 50 Gegner mit Raketenwerfern. - Combat Medic: Belebt jeweils 100 Team- und Squadmitglieder wieder und bekommt jeweils 200 Team- und Sqaud-Heals. - Rambo: Bekommt 20 Abschüsse in einer Runde; tötet zehn Gegner ohne zu sterben und bekommt 5 Multi-Kills. - Silent Hunter: Bekommt 50 Abschüsse mit der schallgedämpften MP443 und 100 Abschüsse mit der AS-VAL.
Neue Tarnungen
Spieler berichten, diverse neue Tarnungen gesichtet zu haben. Dabei handelt es sich um die Digitale Waldtarnung und die Taktische Tarnung für die ACR-W; das M416 soll Waldstreifen- und Flieger-Tarnung bekommen. Außerdem soll die PP-19 die Digitale Waldtarnung und die Wüstenstreifen-Tarnung und das M240B Wüstenstreifen und Waldtarnung bekommen.
Neue Medaillen & Anpassungen der Anforderungen
Im gestrigen Battlelog-Update wurden nicht nur schicke neue Soldatenbilder und neue Moderationsfunktionen eungebaut. DICE hat neben diversen neuen Hundemarken für alle Spieler auch die Anforderungen für alte Auszeichnungen verringert - teilweise muss man nur noch die Hälfte der Abschüsse oder AUszeichnungen bekommen - und neue Auszeichnungen für die neuen Modi hinzugefügt.
Re: Battlefield 3 DLC
Verfasst: 21.11.2012, 19:02
von gringo-82
hm, also wenn ich mich entscheiden müsste - ich würd noch immer die blondine nehmen....